Kletterdreieck: 8 beliebte Modelle für Kids

Du suchst ein Kletterdreieck für deinen Nachwuchs? Hier erfährst du, auf was du beim Kauf alles achten musst. Dazu haben wir für dich eine Checkliste, einige beliebte Modelle sowie aktuelle Angebote vorbereitet.

Kletterdreiecke bieten deinem Kind eine spielerische Möglichkeit, seine motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Kleinere Modelle für die Jüngsten werden auch häufig Pikler-Dreieck oder Dreieck nach Pikler genannt. Diese Bezeichnung geht auf die bekannte Kinderärztin Emmi Pikler zurück, die eine besondere Erziehung für Kleinkinder entwickelte.

Aus ihrer Sicht sollen Kinder u.a. in einem freien Spiel ihre Fähigkeiten eigenständig entwickeln. Ein Kletterdreieck nach Pikler unterstützt die Kleinen dabei. Ob Pikler oder nicht, Kletterdreiecke helfen Kindern bei ihren ersten Steh- und auch später Kletterversuchen. Dadurch werden beispielsweise Motorik, Koordination und auch die Muskeln geschult und verbessert.

Schaut man sich die hohen Zahlen von stark übergewichtigen Kindern und Erwachsenen an, dann sollte unser Nachwuchs früh lernen, sich sportlich zu bewegen. Ein Kletterdreieck ist hier also ein guter Anfang. Natürlich gibt es auch andere Spielzeuge, die die Bewegung unserer Kinder frühzeitig fördern (beispielsweise Rutschautos, Ponycycles oder Kinderrutschen).

Checkliste für ein Kletterdreieck

Es gibt bereits Kletterdreiecke ab 10 Monaten. Diese werden – wie oben bereits erwähnt – oft mit dem Zusatz Pikler beworben. Zu Beginn ziehen sich die Kleinsten noch am Dreieck hoch, ab ca. 1,5 oder 2 Jahren erklimmern sie dann auch die Spitze.

Lass dein Kind nur unter Aufsicht spielen und achte auf die Altersempfehlungen der Hersteller.

Die meisten Modelle am Markt sind aus Massivholz, also einem natürlichen Rohstoff. Dieser bietet die nötige Stabilität und verfügt über eine schöne Optik. Viele Eltern mögen gerade diese Natürlichkeit, buntes Spielzeug für die Jüngsten gibt es ja schon genug. Zu niedrigere Modelle hingegen werden nach ein paar Jahren für deine Kind vielleicht uninteressant.

Ein Kletterdreieck muss einiges aushalten und sollte daher auch entsprechend robust sein. Dazu sollte es keine scharfen Ecken oder Kanten, keine herausstehende Schrauben und vor allem keine Splitter an dem Modell geben. Außerdem solltest du auf entsprechend ungiftige und speichelfeste Lacke achten.

Zusätzlich muss das Dreieck auch über eine ausreichende Traglast verfügen. Es muss schießlich das Gewicht der Kleinen beim Spielen und Toben gut aushalten.

Bei klappbaren Modellen kann auch eine Kindersicherung Sinn machen, die ein versehentliches Zusammenklappen verhindert.

Hier gilt nicht größer ist auch besser. Ein gute Höhe liegt zwischen ca. 70 und 80 cm. Normalerweise ist das völllig ausreichend. Es gibt noch kleinere Modelle (ca. 60 cm), aber auch größere (z.B. 90 cm). Bedenke jedoch, dass die Fallhöhe bei höheren Varianten ebenfalls steigt.

Einige Modelle lassen sich – wie schon kurz erwähnt – platzsparend zusammenklappen. Das ist vor allem für kleine Kinderzimmer oder den Transport sehr praktisch.

Viele Hersteller bieten Rutschbretter oder sog. Hühnerleitern für ihre Kletterdreiecke an. Diese werden oft einfach an eine Sprosse eingehängt und schon hat dein Kind einen Mini-Parcours. Mit weiteren Modellen oder auch Kletterbögen kannst du diesen dann natürlich noch erweitern.

Vorteile im Überblick

  • Entwicklung der motorischen Fähigkeiten
  • unterstützt Koordination und Muskelaufbau
  • fördert Selbstbewusstsein und Bewegungssicherheit
  • kann bei den ersten Steh- und Laufversuchen helfen
  • klappbare Modelle sind platzsparend
  • Spielzeug für mehrere Jahre
  • Erweiterungen möglich (z.B. Rutschbrett)
  • meist natürliche Optik

Kletterdreieck: 5 Empfehlungen

Anzeige

Die Empfehlungen basieren u.a. auf den Bewertungen, Erfahrungsberichten, möglichen Auszeichnungen und Gütesiegeln.

Keine Produkte gefunden.

3 große Kletterdreiecke

Anzeige

Keine Produkte gefunden.

Beliebte Kletterdreiecke

Diese Modelle werden sehr oft gekauft, gehören also zu den Bestsellern. Die Liste wird täglich für dich automatisch aktualisiert.

Anzeige

Aktuelle Angebote

Wir helfen dir beim Sparen. Hier findest du reduzierte Modelle. Täglich aktualisiert.

Anzeige

Alternative zum Kletterdreieck

Wenn ein Kletterdreieck nichts für dich oder deinen Nachwuchs ist, dann könnten Kletterbögen vielleicht interessant sein. Diese haben ein ähnliches Prinzip und können zusätzlich oft noch als kleine Wippe verwendet werden. Einen enstprechenden Kletterbogen-Ratgeber findest du hier. Zusätzlich haben wir dir hier noch drei beliebte Modelle aufgelistet.

Anzeige

Häufige Fragen

Für welches Alter eignet sich ein Kletterdreieck?

Die kleinen Modelle eignen sich bereits für Kinder ab 10 Monaten. Das kommt natürlich auch immer auf den individuellen Entwicklungsstand an. Bitte die Altersempfehlung des Herstellers unbedingt beachten.

Wie lange kann mein Kind das Dreieck nutzen?

Viele Modelle lassen sich über mehrere Jahre verwenden. Entscheidend ist hierbei die Traglast des jeweiligen Kletterdreiecks.

Aus welcher Holzart besteht ein Dreieck zum Klettern?

Das ist unterschiedlich und kommt auf den Hersteller an. Üblich ist beispielsweise massives Kiefern- oder auch Buchenholz.

Eignet sich ein Kletterdreieck auch für draußen?

Bei trockenen Bedingungen ist das normalerweise kein Problem. Sobald der Rasen feucht ist oder es regnet, wird das Klettern gefährlich. Die Sprossen dürfen nicht nass sein sonst werden sie rutschig und die Kleinen finden keinen festen Halt. Grundsätzlich ist ein Kletterdreieck für den Innenbereich gedacht.

Ab welchem Alter macht ein Dreieck mit Rutschbrett Sinn?

Rutschbrett oder Hühnerleiter sind Erweiterungen für Kinder ab ca. 2 oder 3 Jahren. Auch ihr ist der individuelle Entwicklungsstand entscheidend. Für jüngere Kleinkinder reicht als Herausforderung meistens erst einmal das Kletterdreieck.

Auch interessant: